Musik
Schon als Jugendlicher habe ich mich mit der Musik sehr verbunden gefühlt, mein Jugendfreund brachte mir das Gitarrespielen bei.
Zu jeder Gelegenheit wurde die Klampfe ausgepackt und alle Lieder der „Mundorgel“ rauf und runter gespielt und gesungen.
Damit hatte alles angefangen.
Mit der Gründung einer Band ging es weiter. Die Zeit in der EmK (Evangelisch-methodistischen Kirche) war für uns Jugendliche wie das Leben auf einer kleinen Insel, auf der wir uns trafen, um viel gemeinsam (hauptsächlich Musik) zu machen. Als junger Erwachsener habe ich dann im Kirchenchor mitgesungen.
Beruf, Arbeit und Hochzeiten änderten unsere Lebensschwerpunkte z.B. Familiengründung und der Umzug nach Hünxe-Bruckhausen wo meine Frau und ich in die hiesige Ev. Landeskirche eingetreten sind. Natürlich bin ich dann auch sofort dem Kirchenchor beigetreten. Hier traf ich auch den Chorleiter aus meiner Jugend wieder bei dem ich meine ersten Schritte hin zum Chorleiter machte.
Es dauerte nicht lange da war ich auch schon Chorleiter des Kirchenchores. Nach diversen Chorleiter Lehrgängen und ohne Notenkenntnisse habe ich dann mit einem Atari-Computer meine ersten Chorproben gestaltet. Es war schon ein wenig abenteuerlich aber es hat geklappt. Und es ging noch mehr!
Cantus Virus
Nach vielen Jahren mit dem Kirchenchor kam in mir der Wunsch hoch auch mal englisch sprachige Lieder oder Gospels zu singen. Darauf hin habe ich einige jüngere Sänger/innen erreichen können die mit machen wollten. Unser erste Auftritt war bei einem Biker Gottesdienst auf dem Parkplatz vom Schacht Hünxe. Acht Sänger/innen waren wir am Anfang unter dem Namen „Kleiner Chor“.
Aber dabei sollte es nicht bleiben. Nach vielen Chor Workshops an diversen Wochenenden weiter wurde der Name „Cantus Virus“ geboren. Mit bis zu 18 Sänger/innen begann eine neue Ära mit vielen Konzerten und Events. Das Repertoire reichte von Rock und Pop Klassiker, Liedermachern und Gospel.
Ein Höhepunkt war das L(V)ocal-Heroes-Konzert, eine Veranstalt-ung im Rahmen von „RUHR.2010-Kulturhauptstadt Europas“ mit einer Light-Show am Kirchenfenster in „Unsere Arche“, die ich mir ausgedacht und erstellt hatte.
Im Jahr 2010 hatte Essen stellvertretend für 53 Städte des Ruhrgebiets den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ erhalten. Damit bekamen die einzelnen Städte die Möglichkeit, ihre Lokalen Helden (Local Heroes) für eine Woche zu präsentieren.
In der letzten Woche des Jahres, zwischen Weihnachten und Silvester war Hünxe gefordert, seine Local Heroes in einer besonderen Veranstaltung vorzustellen.
Die Vorbereitungen begannen für mich schon im Frühjahr. Ich hatte mir vorgestellt, das Objektfenster von unserem Künstler Alfred Grimm mit einer Light Show zu präsentieren, die zum Abschluss der Veranstaltung zu einem effektvollen Ausklang führen sollte. Mit Hilfe einiger Arbeitskollegen bei der Hard- und Software sowie Unterstützung bei der Organisation durch einige Chormitglieder des Cantus Virus gelang dies unter großem Beifall des Publikums. Es wurde ein unvergessliches Konzert.
Mehr Infos hierzu in meinem Projekt:
Die Chorarbeit
Eine besondere Herausforderung für mich war die Probenarbeit. Ohne Klavier oder Keyboard spielen zu können musste ich meinen Sänger:innen irgendwie die richtigen Töne beibringen. Dazu bediente ich mich verschiedener Programme aus der Musikszene.
Hierzu gehörten:
Twenty Four / Capella / Sibelius / MuseScore.
-Sibelius- war zuletzt für meine Zwecke am besten geeignet und ist es noch bis heute.
Fast 400 Lieder habe ich während meiner Zeit als Chorleiter für jede Stimme in den verschiedenen Programmen eingehackt. So konnte ich den Sänger:innen ihre Stimme vorspielen und damit die Proben durchführen. Die Musiksätze haben wir natürlich als Originale angeschafft, die bei allen Auftritten zum Einsatz kamen. Um aber meine eigenen Interpretationen den Chören zu vermitteln habe ich mit meinen eigenen Dateien die Lieder dem Chor vorgespielt.
Für die Sänger:Innen war das -MuseScore- ein preiswertes und hilfreiches Programm, um die Lieder zu Hause zu proben. Dafür stellte ich passend aufbereitete Datenformate dem Chor zur Verfügung.
Zudem habe ich auch komplett eigene Chorsätze mit Hilfe meiner fachkundigen Tochter arrangiert, die speziell auf meine Chöre zugeschnitten waren.
Mein Liederbuch
Der Liederbuchtitel (Bild rechts) ist durch die Zusammenführung meiner losen Blatt-Sammlung zu einem Buch zu meinem 70. Geburtstag erstellt worden. In den unteren Bildern ist vorab das Inhaltsverzeichnis zu sehen.
In wieweit ich das Liederbuch komplett online zur Verfügung stellen kann wir z.Z. noch geprüft.
Nach gründlicher Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen die Songtexte besser nicht auf meiner Homepage zu veröffentlichen.
Alle Texte sind aber auch im Internet zu finden. Wer aber gerne mein Liederbuch mal in die Hand nehmen möchte kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
